Wir suchen Verstärkung!

www.karwendelkids.de/karriere 

Interdisziplinäre Frühförderstelle in MIttenwald

Frühe Hilfe für Kinder mit Entwicklungs­verzögerung in den ersten Lebensjahren und deren Familien.

Unser Ziel bei den Karwendelkids ist es, das Kind ganzheitlich zu sehen und es sowohl kognitiv, sprachlich, motorisch als auch sozial-emotional zu unterstützen – Sie als Eltern zu unterstützen und Ihren Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.

Was ist Frühförderung?

Das Kind ganzheitlich zu sehen und sowohl kognitiv, sprachlich, motorisch als auch sozial emotional zu unterstützen.
Da die Entwicklung von Kindern sehr komplex ist und alle Ebenen betrachtet werden müssen, sind wir ein interdisziplinäres Team an pädagogischen Fachkräften, TherapeutInnen und SozialarbeiterInnen die eng mit den regionalen KinderärztInnen zusammenarbeiten.

Wen betrifft Frühförderung?

Das Angebot der Frühförderstelle richtet sich primär an Kinder von Geburt bis zum Schuleintritt, die in ihrer körperlichen, geistigen, sprachlichen, sozialen und seelischen Enzwicklung verzögert oder behindert sind und besonderen Unterstützungsbedarf haben.

Entwicklung einer positiven Einstellung zu den eigenen Fähigkeiten

So funktioniert Frühförderung

Die Frühförderung funktioniert als ganzheitliches Konzept zur Unterstützung der
kindlichen Entwicklung. Wir bieten die Frühförderung Ihres Kindes mobil zu Hause im vertrauten Umfeld bzw. im Kindergarten oder ambulant in unserer Frühförderstelle in der
Bahnhofstraße 24, Mittenwald, als Einzel- oder Gruppenförderung an.

Die Idee

Warum IFS?

„Wir sehen, wie sich immer mehr Eltern um die Frühförderung ihrer Kinder Gedanken machen. Da wir wissen, wie wichtig es ist, frühzeitig Kinder mit Behinderungen und Schwächen zu fördern und zu unterstützen, haben wir uns entschlossen die „Karwendelkids“ ins Leben zu rufen. Eine interdisziplinäre Frühförderstelle in Mittenwald, am Fuße des Karwendels.
Wir arbeiten wertschätzend, respektvoll, zuverlässig und mit Herz „

Linda Tuma & Sascha Zell

Wichtige Fragen – FAQs

Benötige ich eine Überweisung?

Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten vereinbaren einen Termin zum offenen
Beratungsangebot
• In diesem Erstgespräch werden Informationen über das Kind gesammelt und
Sie berichten uns über Ihre Anliegen, Sorgen, Ängste und Beobachtungen Ihres
Kindes

Wer übernimmt die Kosten?

Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten vereinbaren einen Termin zum offenen
Beratungsangebot
• In diesem Erstgespräch werden Informationen über das Kind gesammelt und
Sie berichten uns über Ihre Anliegen, Sorgen, Ängste und Beobachtungen Ihres
Kindes

Wie häufig finden die Sitzungen statt?

Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten vereinbaren einen Termin zum offenen
Beratungsangebot
• In diesem Erstgespräch werden Informationen über das Kind gesammelt und
Sie berichten uns über Ihre Anliegen, Sorgen, Ängste und Beobachtungen Ihres
Kindes